![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
July 2004
Where are we: Lambarene, Gabon Date: 3rd July 2004 End GPS: N Weather: Overcast, 22 - 24C Camping: Catholic Mission, Lambarene Equator day. This is a big day for everyone, we have been on the road for over 8 months slowly heading south then east then south once more, now finally we find ourselves heading for the equator. My big plans for a Neptune crossing have sadly failed as our desire to quicken our pace have overtaken us., no fancy costume, champagne and flour bomb fights, instead we shall Prost with a whisky and tyre repairs. The road from Libreville is just that, a good asphalt one. It led us further south which as as before once again led us to the delights of rural Africa, as the city gave up its stranglehold on the land. Africa is a wonderful continent full of diversity and intrigue, explored by so many and loved by those that came here and lost their hearts to its lands and people. What is it about this land that makes it so unique in today's modern consumer world? I reiterate earlier words from the peoples we have met, " we have no wants only needs". To be an outsider and to come to these lands makes one realise how our lives have been filled with desires that, whilst we feel are important, are non the less absolutely worthless in our lives.As we cruised along the asphalt with the jungle enchroaching on either side the words of Joseph Conrad came to mind "The great wall of vegetation, an exuberant and entangled mass of trunks, branches, leaves, boughs, festoons, motionless in the moonlight, was like a rioting invasion of soundless life, a rolling wave of plants, piled up, crested, ready to topple over the creek, to sweep every little man of us out of his little experience." How humble and insignificant this land makes you feel, what an outsider we are as we travel this land. The local hunters display thel array of bush tucker as we pass by like market traders displaying their wares in Camden. The Grasscutters (a large rat like animal), snakes and now even monkeys, strung up with their arms and legs spread eagled and their head spiked heavenward. To our western eyes its barbaric and grotesque what is deemed food, yet for the locals its a delicacy I suppose like venison or game is to us.. The DuK suffered puncture number 6 today. It's always the same rear left axle that punctures yet it's two separate tyres that we alternate between when the other punctures. Last time it was a 6 inch knife blade that stabbed the tyre, this time its a sheared valve seat. Mark also suffered a puncture today, literally as he stopped at the equator line. Luckily he has filled his tubes with slim which slowed the leak enough to allow him to continue riding for a while.
Our journey today ended in Lambarene, a small town which would probably have remained anonymous had it not been for the legendary work of Albert Schweitzer. It was on the banks of the Ongowe river that he set up his hospital to help in the fight against leprosy. We stayed at the Catholic mission, set on a hill overlooking the river, camping on the grass between the church and the hostel. Dinner that evening was spent down the hill at a local bar. Nice barbecue skewers of beef washed down with a local beer whilst watching a French film on a big outdoor screen. Surreal!!! We thought our bush cinema was impressive. The contrasts of Africa! Tomorrow Kat and I are going to look around the museum dedicated to the works and life of Albert Schweitzer. Strange, when I learnt of the work of Schweitzer at school I never though that one day I would step foot at the hospital where he practiced and came upon his principles for his work "Reverence for Life". Tagebuch Heute war ein aufregender Tag und trotz schlechter Stimmung am Anfang ist er sonst gut verlaufen. Wir sind um 7:00 Uhr aufgestanden haben geduscht und versucht leise zusammenzupacken und haben eine Notiz an Stuart und Elinor's Landy gelassen, wo wir uns wann treffen. Wir sind Richtung Stadt zum Internetcafe gefahren und haben unterwegs bei unserer Lieblingsgemuesehaendlerin angehalten und super viel knackiges Gemuese und frische Kraeuter gekauft, der ganze Landy hat nach Koriander und Petersilie gerochen, hmmm! David hat schnell bei einem kleinen Reifenhaendler unseren Reifen reparieren lassen und dann ging's ins Internet cafe. Nachdem wir 2 Stunden versucht haben unsere Website hochzuladen und das wieder alles kaputt gemacht hat, sind wir frustriert in ein Cafe gegangen und haben gefruehstueckt. Dann sind wir gegenueber in den Supermarkt gegangen wo wir um 12:00 Uhr mit den anderen verabredet waren. Wir haben Stuart zuerst gesehen und er hat scheu gewunken und sich wie eine beleidigte Leberwurst benommen, Mark, so wie er ist und wir ihn lieben, ist sofort auf mich zu gegangen, hat sich entschuldigt und wir haben uns vertragen und wieder rumgealbert wie sonst auch. Elinor und Stuart waren etwas nachtragend.... Wir sind endlich losgefahren. Die Strasse wurde ausserhalb von Lamberene, wo wir im Stau steckten, etwas holpering und dann wieder besser. Ploetzlich haben wir bemerk,t dass wir schon wieder einen Platten haben, unglaublich, wieder der gleiche Reifen auf der gleichen Seite hinten! Da waren wir vielleicht froh, dass wir unseren Ersatzreifen noch heute morgen repariert haben lassen! Nachdem wir schnell die Reifen gewechselt haben - mittlerweile sind wir Experten in Reifenwechseln! - sind wir weitergefahren und haben um 14:55 Uhr den Equator erreicht! Das war ein tolles Gefuehl und David hat DuK mit Whisky uebergossen und wir haben angestossen. Die South's waren immer noch beleidigt und Mark hatte nun auch ploetzlich einen Platten, direkt am Luftventil! Zum Glueck hat er ein Gel in die Reifen gespritzt was in solchen Faellen das Loch fuellt und dann kann man weiterfahren. Das schleimige schwarze Glibberzeug war ueberall und kam langsam aus seinem Reifen gekrochen. Wir haben ein paar Photos gemacht und sind dann weitergefahren, nur um festzustellen, dass 1/2 km weiter ein Schild war dass wir am Equator waeren! Alle unsere GPS haben den Equator, S00 000.000' E00 000.000', aber schon da angezeigt wo wir vorher gestoppt haben und uns wunderten warum da kein Schild ist....Hier wurde geschummelt und das Schild einfach an einem anderen Standort angebracht, wahrscheinlich weil die Strasse hier gerade war und nicht so gewunden wie an dem eigentlichen Equator...Also haben wir wieder alle gestoppt und Photos gemacht...
Where are we: On the road to Ndende, Gabon Date: 4th July 2004 End GPS: S01 18.065 E010 36.830 Total Kilometres: 21,496 Weather: Rainy Camping: Bush camp in quarry The Albert Schweitzer hospital still functions today as it did all those years ago. The original hospital was built at Andende, 3 km down river from Lambarene, Schweitzer and his wife devoted themselves immediately to building the hospital and caring for the sick along with the help of the locals. Schweitzer helped fund the building and running costs of the hospital by periodically returning to Europe to perform Organ recitals, for prior to taking up the post at Lambarene he was a famous musical scholar, having learnt his craft from the likes of Bach and Charles Marie Widor. In fact Schweitzer only studied medicine at the age of 30 whilst teaching as a professor of music. It was a plan he had carried with him since childhood. Whilst still a student he had decided to work and live for art and science until his thirtieth birthday and from then on he would devote himself to people less fortunate then himself.
Schweitzer and his wife eventually returned to their hospital in 1924 by which time it much of it had fallen into ruin. They decided to rebuild the hospital on a larger plot up stream at Lambarene, the sight of the present hospital. In 1927 the hospital was complete and the patients where transferred. Over 200 patients and their family's were housed and cared for at the new site. In 1953 Schweitzer was awarded the 1952 Nobel Peace prize for his work in Lambarene and works in philosophy. He continued to travel between Africa and Europe all his life to raise awareness and money. In 1959 he returned to Lambarene for the 13th and last time. By now the hospital had grown to accommodate over 600 patients and families. Schweitzer died on 4th September 1965 at Lambarene where he is buried. Schweitzer's words are are even more poignant today then ever before. "The real treasure in our existence here, is found in having good people in you life. In it's essence, politeness is nothing more but the exercise of morality and humanity in the daily contact with people we know as well as strangers. In these times, when violence, clothed in lies more sinister then ever before, has the world in its grip, I am still convinced that truth, love, peacefulness, gentleness and kindness are attributes which are more powerful than all others. The world will be theirs if only enough people think and live the precepts of love and truth, of peace and gentleness with sufficient purity, constancy and strength". The legacy of Schweitzer and his passion for helping preserve all life lives on in other doctors and nurses and volunteers. Today the hospital boasts new surgeries, maternity units, operating theatres, laboratories for tropical diseases, a dental surgery, paediatrics plus schools. In all of these places black and white come together and work together to preserve the goodness of life both today and in tomorrow's generations. The hospital has given over the house and original surgery as a museum to celebrate Schweitzer's life. It is filled with his possessions, musical instruments and book collection. It's a fascinating place to visit and made my visit to Lambarene. Tagebuch Nachdem wir aufgestanden sind und gefruehstueckt haben, wollten David und ich zum Albert Schweitzer Hospital und Museum und uns dann spaeter mit den anderen wieder ausserhalb Lamberene treffen. Das Museum ist sehr interessant und Albert Schweitzer's alter Behandlungsraum und Schlafzimmer sind mit alten medizinischen Geraeten und einem Klavier bestueckt. Das Krankenhaus spezialisiert sich noch heute auf Lepra, behandelt aber auch andere, insbesondere tropische Krankheiten, und ist sehr schoen und ruhig am Hang gelegen. Der Spirit von Albert Schweitzer und sein Motto, dass jeder neben jedem in Frieden leben sollte und jedes Lebeswesen Respekt und Liebe verdient ist hier noch sehr stark zu spueren.
Unterwegs haben wir zum Mittag angehalten und sind dann auf einer schrecklichen Wellblechpiste weitergefahren. Es fing an zu regnen und wir haben relativ frueh ein bushcamp in einer Kiesgrube gefunden. Nachdem David unser Dach wieder an den Rest des Landies mit einer Schraube befestigt hat, hat er sir-fry mit unseren leckeren Gemuese aus Libreville gekocht und dann haben wir unser Buschkino aufgebaut. Unser Laptop wurde an Stuarts Stereo angestoepselt, die Markiese wurde ausgefahren und so sassen wir in unserem herrlichen bushcamp und haben Desperado auf Englisch! geguckt.
Where are we: On the road to Ndende, Gabon Date: 5th July 2004 End GPS: S01 48.118 E010 56.184 Total Kilometres: 21,572 Weather: Sunny 25 - 31 C Camping: Bushcamp in green fields
Tagebuch
Ich bin sehr frueh aufgewacht und hab mir den Sonnenaufgang aus dem
Dachzelt angeguckt. Dann bin ich aufgestanden, bin durch die Gegend
gewandert und hab Photos gemacht. Danach hab ich den KellyKettle in
Gang gebracht und Tee gemacht. Wir haben alle schoen mit Chill Out Music
gefruehstueckt und sind dann losgefahren. Wir sind nicht sehr weit gekommen,
Mark hatte einen Platten! In einem kleinen Dorf haben wir dann angehalten
und er hat in der Hitze sein ganzes Bike auseinandergenommen und den
Reifen Um 14:24 Uhr ging es endlich weiter. Die Wellblechpiste wurde immer schlechter und wir sind viel gerutscht, furchtbar! Wir hatten alle die Schnautze voll vom Wellblech und haben uns ein bushcamp gesucht und auch ein schoenes camp mitten in grasgruenen Huegeln gefunden. Wir sind alle auf Feuerholzsuche gegangen, haben camp gemacht und ich hab Ratatouille gekocht, mit Ovenkartoffeln und Knoblauchbrot aus dem Feuer, waehrend die anderen Schach gespielt und relaxed haben. Nach dem Essen haben wir unter Stu&Elinor's Markiese im Regen gesessen und unser naechstes Buschkino, Scarface, geguckt. Ziemlich cool so im Busch!
Where are we: Ndende, Gabon Date: 6th July 2004 End GPS: S02 16.292 E011 14.928 Total Kilometres: 21, 646 Weather: Sunny 27 C Camping: Bushcamp 20Km outside Ndende This was a short day as we are not that far from the border to the Congo. After stopping in a village to buy a few basic provisions we continued to skip our way over the corrugations. We found a bushcamp off the piste upon a rise overlooking the rolling hills. It required a little grass cutting with S&Es machete but it scrubbed up well for the night. The dust and dirt are everywhere. It is impossible to stay clean and even when we have a shower at the end of the day, within minutes we are dirty again from touching the car and equipment. The shower is a fantastic treat. The weather is hot and muggy and it saps the strength all day so the shower comes as an invigorating refreshment. Tomorrow we shall enter Congo. It's going to be fun as non of us has any idea what to expect. Tagebuch Um 13:40 Uhr waren wir schon ausserhalb Ndende und haben uns entschlossen 20 km vor der Stadt ein bushcamp zu finden. Leider haben wir keins am Fluss gefunden, dafuer aber eins wo wir erstmal 1 m hohes Grass mit dem Landy plattmachen mussten, damit wir da auch sitzen koennen und Mark sein Zelt aufbauen kann. Ich konnte nicht mehr aufhoeren zu niesen, glaub ich bin allergisch zu den Pollen. Wir haben alle kleine Sachen an unseren Fahrzeugen gemacht, und versucht diese auch wieder einigermassen Staubfei zu bekommen, und Tagebuecher geschrieben. Egal was man anfaesst, man wird immer wieder dreckig uns staubig und unsere Augen sind alle ganz rot und irritiert vom Staub. Wir haben Karten gespielt, ein paar kleine Schlangen im Gras gesehen, und sind frueh ins Bett gegangen.
Where are we: Nyanga, Congo Date: 7th July 2004 End GPS: S02 55.425 E011 53.479 Total Kilometres: 21,766 Weather: 25C Camping: Hotel Renaissance, Nyanga We stopped in the town of Ndende to change money and then pick up the road leading to the Congo border. If we thought getting into Gabon was tiresome then getting out was just shear comical. First we had to check out in Ndende at the local police station, the usual pieces of paper flying around with useless information on it. Yet another stamp in the passport and we were allowed to drive 5 km down the track to the border post where we would get the carnet stamped and another immigration and rain forest of paper. It all appeared to be going well until the policeman advised he could not stamp the carnet as the stamp was in the chiefs office and, you guessed it, the chief was out. It transpired he was out getting well and truely sloshed up the road with the Congolese police. After 2 hours waiting Mark finally persuaded the junior to go with Stuart in the Landie to fetch the chief or the key. Off they went, Stuart with no passport into the Congo, sitting next to a Gabon policeman with firearm, heading into the bush towards the heavily armed Congo border officials. Amazingly 30 minutes later the blue landie came back down the track with Stuart, the policeman and the key. 30 minutes later again and we where ushered through the gate into no mans land. As we drove a car passed us with a very intoxicated chief slumped in the back seat. Thankfully we left before he arrived otherwise who knows how long we would have had to wait as he sought retribution for cutting short his party. We trundled up the track and arrived at the first barrier. All out of the cars and up the slope to the officials. They were friendly as pie and soon had our passports stamped, back down the slope to the two waiting official there. We got Mr Niceguy whilst Mark and Stuart got Mr Drunkguy. For us it was a small matter of opening the back door explaining what things were. Mark had to open his boxes and show a few things. Stuart however got the fully degree, everything out, opened and rifled through. The moral here is don't get shirty with the drunk official even if he is being disrespectful of you belongings. Take a deep breath and be polite but firm and when asked what is in the tin box on the roof, its best not to say "Its the ammunition for the machine guns"................Eventually Mr Niceguy intervened, the Big Blue was repacked and we were once again on our way. We got about 1 km down the road before we met officals number 2 who also wanted to stamp our passports, this carried on a further 3 times, taking over 4 hours and covered a distance of 38Km. This must be the longest border crossing in the world!!! Still it has been relatively hassle free, albeit tiresome. As it was now dark we shall stay in Nyanga at the Hotel Renaissance, the usual deal we take one room for shower and loo (although in this case they are still building the hotel so no shower and not a lot of a room). Mark pitched his tent in the "room" whilst we set up camp outside in the rain. We were joined by the hotel landlord for a drink and chat and the girls were invited to go and see his sheep the next morning. Tagebuch Um 9:23 Uhr sind wir nach Ndende gefahren um zu versuchen Geld zu wechseln. Wir waren alle etwas aufgeregt, da es heute in den Congo geht! In Ndende hatten wir nicht viel Glueck im Supermarkt, haben aber alle an Sardinen und Vache (Schmelzkaese) aufgestockt und dann einen Amerikaner getroffen, der hier lehrt und uns freundlicherweise Congolesische Franken gegen Dollar eingetauscht hat. Wir sind dann zur Polizei gefahren wo wir unsere Paesse haben ausstempeln lassen. Mark musste wieder mit einem der Beamten ins Dorf laufen um Photokopien zu machen, wie bei der Einreise! Danach gings weiter zum Zoll, der 38 km weiter weg ist. Gegen 12:00 Uhr waren wir beim Zoll wo wieder mal unsere Geduldsfaeden getestet wurden! Erstmal war wieder der uebliche langwaegige Vorgang mit unserer Registrierung und all unseren Daten, die wir aufschreiben mussten. Dann, als wir unsere Carnet stempeln lassen wollten guckte der Beamte uns ganz bloed an und meinte, der Stempel sei in dem Buero seines Vorgesetzten, das aber abgeschlossen ist! Wir haben ueberlegt was wir jetzt machen koennen, waehrend der Beamte uns versichert, sein Chef sei gleich zurueck...hmmm, das ist Afrika!!! Waehrend wir warten machen wir uns sandwiches zum Mittag. Als wir dann nach einer Stunde den Beamten fragen wo denn bitte sein Chef sei und ob er wuesste wann er denn wiederkommt, sagt dieser uns dass der Chef im Kongo sei und er nicht wuesste wann er kommt, aber er kann einen Kollegen zu Fuss losschicken um seinen Boss zu holen. Wir nicken alle froehlich, bis uns der Beamte erklaert dass es etwa 10 km zum Kongo sei! Also versuchen wir ihn zu ueberzeugen mit einem von uns im Auto rueberzufahren und den Schluessel fuer das abgeschlossene Buero zu holen - alles in unserem gebrochenen Franzoesisch, ok?! Um 13:45 Uhr haben wir ihn endlich ueberzeugt und Stuart faehrt mit ihm in den Kongo. Die beiden kommen nach fast einer Stunde wieder und Stuart teilt uns mit dass der Chef bei seinen Kollegen im Kongo sitzt und sich besaeuft! Aber sie haben den Schluessel und wir kriegen unsere Stempel. Weiter gehts Richtung Kongo im Niemansland wo wir noch einen Militaercheck point hinter uns ergehen lassen muessen bevor wir ein trockenes Flussbett durchqueren und uns auf einem engen kleinen Holperweg im Kongo befinden und zu unserem ersten Kongolesischen check-point kommen. Keiner ist in Uniform und nur ein gefaellter Baumstamm zeigt an dass wir anhalten muessen. Ein paar Jungs mit Gewehren! Wir sind uns nicht sicher ob dies ein offizieller check point ist aber haben keine Wahl und muessen aussteigen. Einen kleinen Hang hoch, wo sich ein Tisch unter einem Afrikanischen Dach aus Stoecken befindet und ein Mann Englisch spricht. Wir schreiben alle unsere Daten auf uns registrieren uns, dann wollen die in unsere Autos gucken. Erst machen sie sich an Mark's Bike ran, der muss alles auseinandernehmen und seine Seitenboxen ausrauemen! Dann gehen sie zu Stuart und Elinor's Landy und wollen alle Boxen sehen. Stuart wird boese und reisst einem der Jungs, der auch noch betrunken ist, seine Buecher wieder aus der Hand. Das war's dann fuer die beiden, jetzt waren die Kongolesen richtig veraergert und haben fast den ganzen Landy auseinandergenommen. Elinor macht noch eine doofe Bemerkung ueber Waffen, was man natuerlich in diesen Laendern und an Grenzuebergaengen nie machen sollte, besonders nicht mit einem betrunken Kongolesischen Beamten, und David und ich machen uns fast in die Hose, weil die Typen ja auch noch in unseren Landy gucken wollen und wahrscheinlich das Satelittentelephon einkassieren werden...Der Typ der English sprach hat in der Zwischenzeit gefragt ob er in unseren Landy gucken kann. David macht hinten auf, zeigt ihm eine Box, er fragt was in unserem Ortlieb Wasserfesten Taschen ist, laechelt und sagt wir koennen weiter! huuuuuugh! Wir hatten Glueck, aber wir waren auch freundlich. Stuart kam nie ganz darueber hinweg dass wir so leicht davon gekommen sind... Um 15:46 Uhr sind wir bei Immigrations angekommen, unsere Paesse wurden abgestempelt und dann gings weiter 38km zum Zoll. Wir waren alle muede und die Strassen hier sind wie kleine Feldwege. Um 16:16 Uhr sind wir beim Zoll angekommen wo es weitere 20 Minuten gedauert hat unsere Carnet zu bearbeiten und nicht einmal abzustempeln! Dann gings weiter und wir sind in Nyanga angekommen, wo unsere Carnet abgestempelt wird und wir zu drei verschiedenen Bueros mussten und uns registrieren lassen mussten (warum die die Papiere nicht einfach an ihre Nachbarn weitergeben ist uns ein Wunder, aber das ist Afrikanische Buerokratie!). Um 18:46 Uhr war endlich alles abgestempelt und wir waren offiziell im Kongo!! Es wurde bereits dunkel und wir mussten noch irgendwo was zum Uebernachten finden. Die Polizisten waren sehr nett und haben uns erklaert wo das Hotel Renaissance ist und das wir da schlafen koennen. Nach einer halben Stunde haben wir es endlich gefunden, mitten im Nichts! Und wer jetzt denkt das ist ein Hotel Renaissance wie in Paris, der hat sich verdacht! Das Hotel war noch nicht fertiggestellt und hatte 2 Raeume, en-suite, aber die Toilette hat auch noch nicht funktioniert. Der aeltere nette Mann, der nebenan wohnt und Schafe zuechtet, managed das Hotel und war sehr verwundert Gaeste, auch noch weisse, zu sehen! Da es schon wieder regnete, wollten wir ein Zimmer nehmen, in dem Mark schlafen kann und wir wollten campen. Es hat lange gedauert den Mann zu ueberzeugen, dass wir gerne in unserem Dachzelt schlafen (anstatt auf irgendwelchen komischen Matratzen in einem Zimmer mit Spinnen und Muecken!) und gerne zelten wuerden. Mark hat sein Zelt im Zimmer aufgebaut (Ungezifer!) und Elinor und Stuart haben gekocht waehrend David mit dem Mann ins Dorf gefahren ist um Bier zu kaufen. Wir sassen dann im Regen unter unseren Markiesen haben gegessen und mit dem Mann einheimisches Bier, warmes Ngok, getrunken, bevor wir alle muede in unsere Betten gefallen sind. Was fuer ein Tag!!!
Where are we: On the road to Dolisie, Congo Date: 8th July 2004 End GPS: S03 47.783 E012 31.554 Total Kilometres: 21,907 Weather: Overcast 24C Camping: Bushcamp off road next to timberyard So
once the girls had met the family (including the sheep) and after a
cadeaux exchange (we received a war mask (or
was it vodoo) carved from wood
plus some antelope horns, he received from us an old head torch) we
left for Dolisie where we would pick up the "main road" to
Brazzaville, capital of Congo. We should have known as when we asked
the man how long it takes to get to Brazzaville he and his sons insisted
we would be Enjoyed a good bush chilli con carne made by Kat tonight. Amazing how many uses Corn Beef can serve. Tagebuch
Nachdem wir aufgestanden sind und wieder neugierige Gesichter um uns
rum hatten, wollte der Mann vom Hotel Elinor und mir sein Haus gegenueber
zeigen. Wir sind mit ihm mitgegangen und er hat uns stolz seine Schafe
und Tauben gezeigt und uns seinem Sohn, Wir sind losgefahren und ueberall haben Menschen gewunken und gequiekt und waren fast ausser sich uns zu sehen, einige waren auch boese und haben geschimpft. Es ist einfach unvorstellbar wie diese Menschen hier die letzten Jahre gelebt haben, und dieser Gedanke hat uns oft einen Kloss im Hals hinterlassen. Wenn sie sich so freuen, Touristen zu sehen, bedeutet das wohl, dass ihr Land vielleicht endlich etwas friedlicher ist, wenn schon Leute aus anderen Laendern zu Besuch kommen und nicht zu einer Hilfsorganisation gehoeren...Das ist alles ziemlich emotional, besonders wenn die Augen nur noch aufleuchten und das ganze Gesicht zu einem riesigen Lachen wird, da fuehlt man sich ganz schoen klein. Diese Menschen behandeln uns wie ein Gott oder so und dabei sind wir nur durchreisende weisse Menschen, die es sich leisten koennen, so weit von zu Hause weg zu fahren um Afrika kennenzulernen und besser zu verstehen... Um 14:15 sind wir bei unserem ersten check point angekommen. Alles verlief ohne Probleme und die Beamten waren sehr freundlich. In dem Vorraum der Polizeistation waren Bilder, die die Polizeiarbeit zeigen und wohl die Oeffentlichkeit abschrecken sollten - von 1999 bis 2004 waren dort Photos von Verkehrsunfaellen, Ermordungen, wie Leute verbrannt, gehaengt oder sonst noch gequaelt wurden. Das war ziemlich erschreckend, sowas zu sehen und zu bedenken wie kuerzlich das erst war und wahrscheinlich irgendwo im tiefsten Busch immer noch stattfindet... Wir sind weitergefahren und haben unterwegs Brot gekauft, hier gibt's wieder leckeres Brot so wie in Burkina! Die alten franzoesischen Kolonien machen meistens ein fantastisches Brot.Ein weisses kleines Laib, baguette-aehnlich, aber mit Sauerteig zubereitet, aussen knusprig und innen herrlich und schwer, das schmeckt so gut frisch gebacken, und ich hab das in Mali und Burkina so genossen! Also haben wir leckeres Brot zum Mittag gegessen und haben uns dann wieder auf den Weg gemacht. Die Strasse war eine Mischung aus Sandweg und Wellblechpiste mit Schlagloechern. Wir hatten noch einen Polizei check-point und haben dann ein bushcamp gesucht. Ausserhalb einer kleinen Siedlung sind wir einen Weg in den Regenwald gefahren, es wurde immer dichter, so dass wir schliesslich umgekehrt sind und bei einer Lichtung wo Maenner Holz faellen, haben wir camp gemacht. Elinor war schlecht drauf, weil sofort wieder ein paar Jungs vorbeikamen und uns beobachtet haben. Ich hab mit denen kurz gequatscht, da es immer hoeflich ist sie zu bemerken und sich vorzustellen, dann gehen sie meistens. David, Mark und Stuart haben ein bisschen unsere Route durch Angola geplant. Dann haben wir Feuerholz gesammelt, ich hab Chilli con Carne gekocht und wir haben gemuetlich ums Feuer gesessen , gekloent und uns den Sternenhimmel angeguckt.
Where are we: On road from Dolisie to Brazzaville, Congo Date: 9th July 2004 End GPS: S04 13.944 E013 49.281 Total Kilometres: 22,112 Weather: 20 -31C Camping: Bushcamp on track between corn fields We stopped outside
town and filled up with water at a water hole, sweat as the kids pumped
the water and then the family posed for photos. The road suddenly went
to good black stuff and we cruised along gloating in our superior wisdom
not to be swayed from our path. The road started to alternate between
black stuff and dusty piste. Hey we were still delighted, our progress
was good, nearly 300 Km and no sight of any scary Bushcamped on a farmtrack between two Corn fields.....it was kinda reminiscent of the films "Children of the corn" or "Signs". We sat atop of the landie and watch the sun dip below the horizon. Not chance of a bushfire tonight. Instead our Laarger made camp between the landies and bike and we enjoyed tuna pasta and an early night, we wanted an early nigh so that we arrived in Brazzaville at a decent time...............Oh, how we didn't realise then what lay in stall just down the road......to hell. Tagebuch Wir sind um 6:45 Uhr aufgewacht und David hat Kaffe gemacht, die ersten Besucher waren auch schon da und haben uns zugeguckt unsere Zelte abzubauen. Wir haben sandwiches fuer unterwegs gemacht und sind Richtung Dolisie gefahren. In Dolisie mussten wir uns wieder registrieren und die Beamten wollten 100CFA von jedem von uns, wir haben nein gesagt und somit war die Sache gegessen. Dann haben sie uns noch darauf hingewiesen, dass die Strasse von hier nach Brazzaville gefaehrlich sei und Ninja's unterwegs sind. Wir haben das nicht so ernst genommen und uns gewundert wer die Ninjas sind. Weiter gings und als wir an einem Brunnen vorbeikamen haben wir gefragt ob wir mit Wasser auffuellen duerfen. Die Frau war sehr lieb und die Kinder haben fuer uns gepumpt, dafuer haben sie dann jeder 500CFA bekommen, was eigentlich etwas zu viel war. Elinor hat den Kindern noch Bonbons gegeben und wir haben Photos gemacht.
Die Strasse wurde immer schlimmer, 100 m Teer mit Schlagloechern, dann Sand mit Schlagloechern, dann Kies mit Schlagloechern, dann wieder Teer usw. Um 16:58 Uhr haben wir ein bushcamp gefunden und Stuart und Elinor haben Thunfischpasta gekocht. Alle waren etwas geschafft und angespannt und wir sind um 21:00 Uhr ins Bett gegangen.
Where are we: Outside Lutete, Congo Date: 10 th July 2004 End GPS: S04 17.500 E014 32.797 Total Kilometres: 22,219 Weather: Sunny 24- 31C Camping: Bushcamp off track Now
that red main road that leads east to Brazzaville, well its true, it
doesn't exist anymore. It may be on the Michelin and it may one day
long We drove for over 7 hours today and covered a total distance of 107km. Now to my calculation that works out at an average speed of 15km per hour. This goes some way to describing how painful this route is. Kat and I had one heart stopping moment when trying to cross a small stream in a deep gully, which had been covered with a metal plate. As the DuK crept onto the plate the left hand side slid and gave way, lurching the landie over at a precarious angle which threatened to topple us over the edge into the gulley. The rear right wheel hung in the air whilst the front left had dropped over the edge of the plate and hung in mid air. There was no way we were reversing ourselves out of this little situation. We got Stuart to hook on a tow rope and he was able to pull the DuK back onto the way Lesson learnt from very annoyed wife, whom I had ignored before the bridge.....If in doubt get out and check the way.........well, in my defence I was scared to get out due all them Ninja dudes running around. All I wanted was out as soon as possible.
The way has been so bad that our rear shocks have hyper extended and I have had to put spacers in to stop them rattling around, we'll see how they go. Tagebuch Wir
haben alle gut geschlafen und sind um 9:59 Uhr auf staubiger Strasse
weitergefahren. Die Strasse ist auf der Michelin Karte als rote, geteerte
Hauptstrasse eingezeichnet und wir koennen nur sagen, wir haben noch
kein anderes Auto gesehen und es ist eine der schlimmsten Pisten, nicht
Strassen, Pisten, die wir je gefahren sind. Obwohl wir schon viel Spass
haben und ich viele Photos schiesse, David ist ziemlich angespannt,
wegen der Ninjas. Dann sind wir auch noch auf einer engen Piste, die
ueber einen kleinen Fluss ging, bei der Bruecke eingebrochen! Ich hab
noch Der Weg ging weiter durch dichte Bewaelderung und Manioc (Cassava/Yam)-Anbauten. Das ist ein Wurzelgemuese, was so aehnlich aussieht wie suesse Kartoffeln, nur viel laenger und weiss innen. Die Leute hier trocknen es, da es roh giftig ist, und machen daraus ein Muss, was als Basismahl dient. Wenn Manioc trocknet stinkt das ohne Ende wie verfaulte Eier, echt eklig. als wir durch den naechsten Fluss fuhren, wollte Mark dass ich ihn filme. Waehrend ich ihn filme wie er gekonnt durch den Fluss auf glitschigen Steinen faehrt, trete ich schoen in Maniocabfall, was halbgetrocknet im Fluss lag. Danach hat meine Jeans tagelang, sogar nach dem Waschen gestunken, igitt!
Wir sind dann weitergefahren und haben um 17:00 Uhr eine Lichtung neben einer Siedlung gefunden, wo wir campen wollten. Elinor und Mark haben oben im Dorf gefragt und es wurde uns erlaubt und den Rest des Nachmittags haben wir immer kleines Kindergekicher aus den Bueschen gehoert, waehrend wir beobachtet wurden. Einer unserer Stossdaempfer ist losgekommen von dem ganzen Geruettel und David hat ihn mit Stuart wieder befestigt. Wir haben alle unser eigenes Abendessen (bei uns gab's Notfallschwarzbrot mit Hering, lecker!) gemacht und sind dann frueh ins Bett gegangen.
Where are we: Piste to Brazzaville (Hell's highway), Congo Date: 11th July 2004 End GPS: S04 31.343 E015 00.608 Total Kilometres: 22,357 Weather: Sunny 31 C Camping: Bushcamp in village with army chief It
was at this point that the piste dropped downhill turned left and then
disappeared into a mud hole about 50 metres wide. By the time we arrived
Mark had negotiated a way around it, picking his way through the bush
and logs. This route was a no go for the landies and we all had a recky
of the situation and possible ways through. I was of the opinion that
the best way was through the bog hole after some sounding checks with
a stick. Stuart did not want to drive it due to the logs that had been
thrown into it to give traction, he decided to go round the bog through
the bush and over some pretty steep banks. He hit the first bank and
the Landie jumped high in the air on its left side he then had to cross
about 20 metres of flat ground, but as he did so the Landie just sank It
was great because I now had a great excuse to use our hydraulic winch,
which did the job beautifully. It just dragged the landie, her wheels
did not turn, but out she came from axle deep mud. By this time it was
getting late and to coin a phrase "Don't think about it.....just
do it" came to mind and so I engaged 1st gear and said what the
hell we're only 40 km from Brazza. With a big splash and nice muddy
bow wave the DuK sailed across to the delights of the locals who had
enjoyed the entertainment. It was now after 18:00 and we hurried along
the track in search of a place to stop the night. We found it in a small
village, having obtained the permission of the army major who lived
there. A good fun day and little stress as the threat of ninjas and
being swallowed by the jungle Tagebuch Als wir um 7:00 Uhr aufwachten war alles nass und kuehl. Waehrend wir Tee gekocht haben kam auch schon wieder ein Rasta mit seiner AK7 auf uns zu, hat aber nur gefragt ob alles ok sei...Wir haben uns dann schnell aus dem Staub gemacht und die Strasse wurde immer schlimmer, meine Nieren und Ruecken taten schon Tage lang weh, von dem ganzen Durchgeschuettel! Wir wollten alle dicht zusammen fahren und haben auf Stuart und Elinor gewartet, als ein alter Mann den Berg runtergewandert kam. Als er sah, das wir anhielten, ist er mitten im Schritt stehengeblieben und hat seine Haende hochgehalten. Wir haben gewunken und er hat sein Gesicht versteckt, so als ob er sich erschrocken hat. Dann als ich immer wieder "Bonjour" gerufen habe und David ihm ein Handzeichen gemacht hat zu uns zu kommen, ist er endlich auf uns zu gekommen hat unsere Haende geschuettelt und war ausser sich vor Freude dass wir ihm nichts Boeses zukommen wollten - erschreckend sowas zu sehen! Der arme liebe alte Mann hatte solche Angst vor uns! Er hat uns auch nochmal vor den Ninjas gewarnt und gesagt dass wir fuer die naechsten 30 km nicht anhalten sollten... Nach einer Weile wurde der Track zu einer schoenen sandigen Piste und David hatte viel Spass durch den Sand zu heizen. Die Sonne kam raus und somit wurden wir alle aufgeheitert. Dann fings wieder an: Teerstrasse mit Schlagloechern, Sand, Teer, Sand usw. unglaublich! In Kinkala haben wir Zigaretten und Brot gekauft und dann haben wir die Strasse eingeschlagen, die uns von Alex empfohlen wurde. Es war huegelig und wunderschoene Landschaft. Beim naechsten check-point haben uns die Jungs da alle die Daumen hoch gegeben und mit uns gequatscht - einer von denen hielt die ganze Zeit eine Ratte zappelnd am Schwanz, sein Abendessen!
Wir haben abends, um 18:00 Uhr, in einem kleinen Dorf beim Militaer angehalten und den Bierbaeuchigen Militaerchef gefragt ob wir hier uebernachten koennen. Erst war er etwas schwer zu handhaben, aber als er unser Gabon Visa gesehen hat und uns erzaehlt hat, dass er den Botschafter da kennt, war er ganz freundlich und hat uns campen lassen. Wir sind 100 m die Strasse runtergelaufen und haben eine wunderbare suesse typisch afrikanische kleine Bar gefunden und warmes Bier getrunken. Where are we: Brazzaville, Congo Date: 12th July 2004 End GPS: S04 16.303 E015 16.410 Total Kilometres: 22,411 Weather: Sunny Camping: Gardens of house owned by manager of Le Meridien hotel On
arriving we headed for the Meridien Hotel. Now this is a plush 5 star
job, you can imagine the look on the peoples faces when 1 motorbike,
2 Landies and 5 very muddy and dirty people arrived in the car park.
We had been given this tip off by the Bokwa boys who had stayed here.
We inquired of the manager, who duely came down to see us. I explained
our situation and "mission". It seemed lady luck had deserted
us this day however as the manager explained that he is always one to
help intrepid explorers such as us (hey his words not mine) however,
he was presently hosting the teams and dignitaries for the Pan African
Athletic Championships. This meant that due to security he was not allowed
to let us stay on the grounds. We thanked him anyway and were about
to leave when he said to wait That night we celebrated surviving the last few days of stress with plenty of Ngok the local beer and a very unlocal pizza. What indulgence after a long few days in the bush. Now all we have to do in the morning is catch the ferry and we shall be in the DRC formerly Zaire. We could see the lights of Kinshasa over the water as we ate, we would like to stay and explore Brazza but sadly our visa only allowed us to transit and they run out in the morning. Tagebuch Wir sind um 7:30 Uhr aufgestanden und waren von Nebel umringt, wie im Film "Gorillas in the Mist", ich hab nur noch auf die Gorillas gewartet :) Nachdem wir gefruehstueckt haben hat David fuer alle Wasser gefiltert da wir die einzigen waren die mit unserem Megatank noch Wasser hatten. Dann gings auf dem Weg nach Brazzaville! 11 Kilometer vor der Stadt war endlich glatter Asphalt! Wir sind an den Wasserfaellen des Kongoflusses vorbeigefahren und haben Photos gemacht, obwohl es ziemlich diesig war, aber auf der anderen Seite hat schon unser naechstes Land gewartet - Demokratische Republic of Congo (DRC). In Brazzaville haben an jeder Tankstelle die Busse and Taxis Schlange gestanden, um zu tanken - kein gutes Zeichen.
Die Jungs haben alle an den Fahrzeugen gebastelt und die Maedels haben diese versucht sauber zu machen. Abends haben alle in unserer Kueche/Badezimmer, hinten unterm Zelt, mit unserer Dusche geduscht, dann haben wir unsere saubersten Klamotten angezogen und sind zum Meridien gelaufen um zu fragen, wo wir guenstig und gut Essen koennen. Nachdem wir durch die halbe Stadt mit einem Taxi gefahren sind, haben wir eine Pizzeria direkt am Kongofluss gefunden, mit Ausblick auf DRC, wo wir morgen hinfahren werden...
Where are we: Kinshasa, DRC Date: 13th July 2004 End GPS: S04 18.165 E015 17.995 Total Kilometres: 22, 426 Weather: Rain then clearing 32.5C Camping: EEC (Evangalistic Mission) We
arrived at the port early as we had heard from others that came this
way what a nightmare it can be. Sure enough and true to form the first
challenge of the day was getting into the port. We had accidentally
gone to the wrong entry earlier and a lady official there had offered
to come Whilst all this was going on I had gone for a walk around the port and had spied a couple of white guys hanging about. I approached them and explained we were on our way to Kinshasa and if they knew the cost of the ferry for a vehicle. They turned out to be a Russian and a Lebanese "businessmen", unfortunately they did not know but asked me to wait whilst they got their "Fixer". It turned out this is a local guy they use to get the right price and ensure everything runs smooth for their trades across the waters. Cool, so now we had our own Fixer, Serge. I found everyone else and introduced Serge. The girls then accompanied him as he went about the business of securing our passage on the last ferry of the day. Amazing, from this point on everything went sweet and before to long we had our tickets, immigration and carnet stamps, now all we needed was to clear customs. This proved difficult. Firstly because they wanted us to open the Landies even though there was a crowd of about 100 thieving hands around the doors, who then rioted when the doors were opened. The customs guy had a quick look and then declared we had to pay export tax for our personal effects of 25,000 per vehicle, the bike went for free. No way! we insisted and so off he went. Finally Serge managed to get another customs guy to come and reassess. We still had to pay a fee but it was only 5000CFA and it meant we could catch the ferry before our visas ran out. We finally boarded the ferry at 16:00 so it had only taken nearly 6 hours. Boarding a ferry is normally a dignified affair, but in Brazza its an all out scrum. The port is swarming with people, going both ways over the river and bringing goods back and forth. It is also inhabited by 100s of polio victims who travel around with their family in tricycles the size of a car that they pedal with their hands. Everyone is ever trying to get on or off of the ferry and everyone is trying to avoid customs and the police. The customs and police are trying to keep some semblance of order, but their main duty is to whip and beat the people as they come and go regardless of age, sex or disability. The place is total and utter chaos and mayhem. I was glad to finally be on the ferry without having run anybody over in the process. The ferry itself once it leaves quietens down, bar the odd fight here and there. It took about and hour to cross the Congo river to the port of Kinshasa. Luckily we were on the last ferry and so the mad scrum to get off and on was absent. In fact the whole arrival in Kinshasa was relaxed and cordial. Even the immigration and customs were friendly, so friendly in fact we were always looking for the catch. Even the money changer gave an exceptional rate and brand new crispy notes. Once out of the ferry terminal we headed for the Protestant mission where we met Remo a German overlander whom I had met earlier in the day on the Brazza port side. We set up camp and then headed out for a well earned beer and some street tucker. I never in my life thought I would be sitting at a street bar drinking and eating with the locals of Kinshasa, DRC. It was so cool and never once did we feel intimidated or harassed. In fact I felt more comfortable sitting out eating and drinking here then in a lot of western world cities. We have an 8 day transit visa for DRC but only 300km to get to the Angolan border so we shall spend a few days here in Kinshasa to explore the city that was once ruled by the infamous President Mobuto. Tagebuch Wir sind alle mit leichtem hangover aufgewacht und haben uns dann auf dem Weg zur Faehre gemacht. Am liebsten wollten wir alle noch einen Tag bleiben und die Stadt erkunden, aber unser Visa laeuft heute aus. Die meisten Gebaeude am Hafen haben alle Einschussloecher in den Waenden vom Krieg, schrecklich! Nachdem wir den Hafeneingang gefunden haben und noch ein paar Dispute mit den Jungs da wegen Kosten hatten, durften wir endlich rein. David hat in der Zwischenzeit einen Lebanesen und einen Russen, die hier leben, und offensichtlich nicht zu schlecht, kennengelernt, die uns ihren "Fixer" zur Verfuegung gegeben haben, um uns mit den Papieren zu helfen - wie aus einem Mafia Film... Die naechsten Stunden waren unglaublich und ich weiss gar nicht wie ich die hier so beschreiben soll, aber ich versuch's mal. Man muss bedenken, dies ist Zentralafrika, eine Faehrenueberquerung, die in Afrika sowieso immer sehr hektisch und kompliziert verlaeuft, UND ein Grenzuebergang alles in einem! Irgendwie war alles ziemlich surreal. Es herrschte totales Chaos! Wir haben unsere Fahrzeuge ausserhalb des Zolls geparkt und waren sofort von ca. 30 Leuten umringt, die alle in die Autos gucken wollten und sich mit uns unterhalten wollten. Gegenueber war eine Mauer wohinter die Ein-und Ausreise stattfindet und die Menschenmassen und Autos auf die Faehre warten. Waehrend ich mit Elinor und unserem Fixer hin-und hergelaufen bin um unsere Paesse und Carnet abstempeln zu lassen, haben wir immer wieder beobachtet wie illegale Einwanderer ueber die Mauer kamen und einige Polizeibeamten versucht haben diese mit Schlaegen zurueckzuweisen und andere einfach nur machtlos rumstanden. Staendig sind Leute mit ihren gestolenen Waren hektisch an uns vorbeirannt, manchmal von einem schlagenden Polizisten verfolgt, manchmal nicht. Wir haben an unseren Paessen festgehalten, so dass unser Haende schon wehtaten...Nachdem wir alles abgestempelt haben, sind wir zurueck zu den Autos gegangen wo unsere Maenner umringt von einer neugierigen Menschenschaar auf den Landies gesessen haben, so dass sie nicht plattgedrueckt wurden. Einige von den 'Zuschauern' haben sich sofort an Elinor und mich geklammert und uns erzaehlt wie huebsch wir waeren und dass sie uns lieben und ob sie nicht mit uns mitkommen koennen...In your dreams! Wir waren alle voellig erledigt, durstig und hungrig und dann kam der Zoll. Dieser wollte erstmal in unsere Autos gucken, was uns bei dem Gedraenge und der Menschenmenge ueberhaupt nicht gefiel, aber wir wollen Congo ja verlassen, also gibt es keinen Ausweg. Unser Fixer hat mit dem Zollbeamten geredet und somit hatten wir spaeter das Glueck, dass der Chef des Hafen mit uns verhandelt hat und die neugierigen Zuschauer nicht zu nahe an unsere Autos gelassen waehrend wir die Tueren geoeffnet haben. Das war wieder typisch Arikanisch und ziemlich erstaunlich wie das immer wieder funktioniert: Der Hafenchef hat eine visuelle Linie gezeichnet und somit hat die Masse diese nicht ueberschritten, ausser wenn einige von hinten geschoben haben. Danach hat er uns verkuendet dass wir eine Steuer fuer unsere 'Sachen' bezahlen muessen. Wir haben argumentatiert: Welche Sachen? Das sind unsere Klamotten, Kochutensilien usw. Nein, wir muessen fuer unsere 'Sachen' Steuer bezahlen. Unser unentbaehrlicher Fixer hat mit dem Hafenchef geredet und somit kam die Summe zu viel weniger als vorher, aber trotzdem mussten wir bezahlen. Nachdem wir dies getan haben durften wir endlich durch das Tor, oder so haben wir uns das gedacht. Als wir da ankamen wollten die Beamten da uns noch mehr Geld abknuepfen um das Tor zu oeffnen, Fixer hat auch das geklaert und dann gings auf die andere Seite. Wow, falls wir dachten es herrschte schon Chaos zuvor, haben wir falsch gedacht! Die Faehre war in Sicht und es schien relativ ruhig. Wir haben uns umgeguckt und dann endlich sandwiches zum Mittag gemacht. Die Faehre kam naeher.... Die Faehre hat
angelegt und Leute wollten runter und rauf auf die Faehre. Uns wurde
gesagt wir sollten uns in unsere Autos begeben und Fenster hochkurbeln.
Wir haben uns von unserem Fixer verabschiedet und ueberall kamen Menschen
mit Mehl-und Maissaecken auf ihren Koepfen, einige in Karts mit Saecken
und anderen Waren. Die paar Autos die da waren haben sich zwischen die
Menschen gedraengt, die Polizei mit Schlagstoecken und Guerteln auf
Menschen eingepruegelt, Polio-Opfer mit ihrem Gefaehrt wurden ueberrampelt,
zerquetscht und Irgendwie haben wir es endlich geschafft auf's Boot zu kommen; Leute sind in unseren Landy reingelaufen, Mehlsaecke platzten, unser Blinkerschutz ist abgefallen und immer wieder sind Menschen hingefallen. Sobald wir auf der Faehre waren, ist diese losgefahren und der Warentausch begann. Es war schon fazinierend aber auch unglaublich und beaengstigend. Ich glaube einige Mitfahrer, fahren den ganzen Tag auf der Faehre und tauschen Waren. Die meisten Leute bringen lange Seifenstuecke (wie Kernseife) von DRC nach Congo, und dies ist auch was die meisten immer gestohlen haben und dann weggerannt sind...Wir haben es uns auf unseren Daechern von den Landies bequem gemacht und das Chaos beobachtet und den armen Mark, der weiter vorne auf seinem Motorrad sass, zugeguckt wie er sich mit Leuten unterhalten und versucht hat seinen Humor zu behalten. Ein paar Leute benutzen DuK als Stuhl und lehnen sich an den Bullfaenger und sitzen auf unserer Motorhaube, einige haben eine Schlaegerei und mitten drin ist immer die Polizei die einfach so irgendwelche Leute mit ihrem Schlagguerteln schlaegt. Stuart versucht ein Photo zu machen und sofort kommt ein wuetender Beamte, der die Kamera einkassieren wollte... Jetzt waren
wir auf alles gefasst. Die Faehre dauerte nur knapp 30 Minuten, dann
sind wir in Kinshasa! Als wir in der Mission ankamen, mitten in Kinshasa mit einer Toilette die wir alle nie benutzt haben, aber viel Gras und relativ ruhig, geben wir dem Polizisten etwas Geld und weg ist er. Hier haben wir Remo aus Potsdam getroffen. Remo ist auch mit seiner Freundin, Yvonne, overland gefahren und David hat ihn in Brazzaville gesehen. Er ist mit der frueheren Faehre gekommen, ganz alleine (Yvonne war zu der Zeit in Deutschland), da haben wir echt gedacht wie mutig, so was alleine durchzustehen! Wir haben unsere Zelte aufgebaut und sind dann zusammen mit Remo durch die Strassen gelaufen und haben eine kleine Bar und viele Strassenstaende mit street food gefunden. Hier haben wir uns unser erstes DRC Bier schmecken lassen und alle ueber unseren chaotischen Tag geredet und gelacht. Die Erleichterung war gross und somit floss das Bier ziemlich gut und wir haben leckeres Fleisch und Huhn mit superscharfer chilisosse von 'Mama' genossen. Was fuer ein Tag...
Where are we: Kinshasa, DRC Date: 14th July 2004 Weather: Hot & sunny Camping: EEC (Evangalistic Mission) Mark
and I went for a walk around town in search of a patisserie, but the
time we found one we had worked up quite an appetite. While walking
around town we noticed a really strong UN presence and saw the headquarters
which is heavily guarded with guys in tanks and lots of razor wire surrounding
them. At independence Congo had 140,000 kilometres of road, today it is a tenth of that. There are 200 different tribes, each with its own distinctive language. The Congo river is the artery of the people and their trade route. It is the second largest river in the world and the only one to cross the equator twice. This is the land in which Joseph Conrad's missionary decsnded into the "Heart of Darkness". DRC is the heart of Africa, its riches are abundent and plentiful but with that comes the balance of corruption and greed. As George Alagiah states in "A Passge to Africa", "The Democratic Republic of Congo, as its current rulers prefer, as a country still represents all that is possible in Africa, and everything that is wrong about Africa". He goes on "If the DRC can be brought around, Africa will prosper. If it continues to sink into the quagmire of corruption and ethically driven politics, there is little hope for the rest of the continent. Within its borders, it encapulates all the talents and tribulations that afflict this continent". Since January 2001 when Laurent Kibila, the revoultionary successor of Mobuto, was assassinated his son Joseph has been head of state. There is talk of unrest in the northern parts of the country from where the original movement rose to overthrow Mobuto. Only time shall tell as to the fate of DRC and with it the continent as a whole. The rest of
the day was spent reading and relaxing in the gardens of the mission.
That evening we re-visted the street bar and once again enjoyed the
spicey chicken and beef kebabs. The next day was a day of rest, washing and shopping. Kinshasa sure ain't a cheap city due to the expat community. Tagebuch David und Mark sind in die Stadt gelaufen um eine Konditorei zu finden. Ich hab relaxed und Kaffee getrunken und abends sind wir wieder alle zusammen in die Bar gegangen, ausser Remo, der heute weiter nach Angola gefahren ist. Am naechsten Tag sind wir in die Stadt gelaufen und haben Geld gewechselt - der Schwarzmarkt ist hier so offensichtlich und ueberall wo man Gemuese oder Zigaretten kaufen kann, kann man auch Geld wechseln. Da liegt dann immer ein riesiger Haufen von DRC Noten neben den anderen Waren....unglaublich! David hat oben den Kongo beschrieben (aus einem Buch von George Aligiah "A passage to Africa") wie er heute ist. Ich kann das so nicht auf Deusch wiedergeben, aber vielleicht koennt ihr das auf English verstehen.
Where are we: Songolo, DRC Date: 16th July 2004 End GPS: S05 42.173 E014 02.338 Total Kilometres: 22,698 Weather: Sunny 27C Camping: Bushcamp outside Pastor's house So after 3 nights in Kinshasa we hit the road. The capital is big with an estimated 5 million people living in the shanty towns around its core. It took us ages to escape its mayhem, you could see the ruins of the once thriving suburbs, there were old neglected houses all over the outskirts and in amongst that the craziness of the streets and street stalls. The city finally gave up and nature replaced its sharp square concrete edges with lush green rolling hills that contrasted sharply with the blue canvas of sky. The road is good tarmac and we sped our way along up and down and round the sweeping corner. Our progress is swift and the mood light hearted. The only thing missing is music as our stereo finally died of dust inhalation. The day however took a bad turn upon entering the village of Mbaza Ngungo when suddenly two goats ran out from behind a parked car. I managed to avoid the first but sadly the second was hit square on. We stopped but there was nothing we could do and the locals didn't seemed bothered. I guess the goat would be served up for dinner that evening. I felt terrible afterwards.
Tagebuch Nach
3 Tagen haben wir Kinshasa heute verlassen. Es hat eine Weile gedauert
aus der chaotischen Stadt und ihren Vororten rauszukommen. Man kann
noch deutlich sehen wie Kinshasa einst geblueht haben muss und was Krieg,
Putsch und Rebellion ihr alles angetan hat. Dann kamen wir ploetzlich
ins Gruene und auf guter Teerstrasse haben wir die Fahrt genossen, bis
wir in Mbanza-Ngungu leider eine Ziege ueberfahren haben. In Afrika
sind immer staendig Menschen, Kuehe, Esel, Hunde und Ziegen auf der
Strasse und man muss so aufpassen. Wir haben die erste Ziege gesehen
die uns in dem Dorf in einer Kurve vor's Auto rannte, David hat gebremst
dann haben wir erleichtert gesehen dass sie weggerannt ist und waehrend
wir ihr noch nach links hinterhergucken hoeren wir ploetzlich einen
Schlag - das war die zweite Ziege die es leider nicht geschafft hat.
Schrecklich! Wir haben angehalten, Stuart und Elinor gesagt haben uns
geraten weiterzufahren. Wir sind ja nicht in einem kleinen Ort und keiner
weiss wem die Ziege gehoert und wir koennten in mehr Schwierigkeiten
geraten wenn wir anhalten und dies klaeren wollen. Also sind wir mit
schlechtem Gewissen und Traenen in den Augen weitergefahren. Das war
furchtbar, obwohl in Afrika staendig solche Wir wollten unterwegs bushcampen aber um jede Ecke war ein Buschfeuer; wir mussten sogar unsere Fenster hochkurbeln so heiss waren die Flammen! Also sind wir weiter nach Songolo gefahren wo wir bei dem dortigen Pastor vorm Haus geschlafen haben. Die Kinder haben mir alle geholfen Holz fuer unseren Kelly Kettle fuer Tee zu sammeln und nachdem David Spaghetti Bolognaise gekocht hat sind wir frueh ins Bett gegangen. Where are we: Outside village in Angola Date: 17th July 2004 End GPS: S06 43.303 E013 36.138 Total Kilometres: 22,880 Weather: Sunny 27C Camping: Bushcamp on hill outside village After
giving a donation to the church and receiving the blessing and peanuts?
from the priest we set off on our way. We stopped at the crossroads
outside Luvo and had our carnet stamped, the man was good enough to
show the stubs of others that had come this way, it was a mere half
dozen souls. Carnet complete its over the road to the immigration and
in no time at all we were on our way towards the Angolan frontier. As
we travelled along the dusty piste we met coming the other way a convoy
of 15 UN relief We arrived at the border and cleared the DRC in no time at all, the guys here cannot be anymore friendly or helpful and it is very very organised, a total contrast to what one is led to believe. We drove over a small bridge and there we were in Angola. There was a tide of people at the border. They seem to get day passes to go over the border into DRC, where there is a market and food on the shelves of the shops. They trade what they can and return with their goods to their homes. It should be a depressing sight but these people where bright and happy and talking excitedly. They are the survivors of a modern day holocaust and it is these people who shall rebuild their shattered country. The queue for immigration was vast and we joined it expecting a good 2 hour wait. But no, that would not do. One guy spotted Mark and gestured for us to come through. We did so and were led to another building were our carnets were stamped with no hassle and the guy spoke good English, then to a more plush building. It is specially given over to outsiders for immigration and the immigration officer only spoke Portuguese. So for the first time in ages I got to use my pigeon Spanish. Now Spanish and Portuguese. have their similarities but they are also a million miles apart. Never the less we knuckled our way through with a mixture of languages and hand signs, the guy was very friendly and again our passports were stamped and we were bid a good journey. That was it about 30 minutes worth and we were in Angola. Our first waypoint was a small town called Mbanza Congo from where we shall pick up the piste leading west towards the coast. We shall follow a well defined route through Angola that has been established over the last few years by fellow overlanders. It is in part necessary due to the danger of mines that still pose a major hazard to Angola and its people. Nobody knows how many mines where laid down during the war nor where they are. The South Africans insist they cleared theirs away and kept strict maps of their locations. That I think is absolute lies. The Cubans openly admit that they know not where their mines are nor did they clear them. You can imagine how many mines are out there still from a war that raged for over 20 years. A war that was fueled by western powers such as the UK and USA to fight the cold war enemy of the USSR and Cuba. There is great work being undertaken by mine clearance agencies in Angola, but the problem is that over the years of rains the mines have sunk, when the clearance operation thinks it has cleared them all the rains come and the mines are uncovered again. The poor unsuspecting locals think they are in a clear area only to find themselves detonating a mine as they walk home. This is why even if told a road or piste is clear it is better to stay on the tracks and not venture off into the fold unless there are clear markings of people or animal. This is in effect what we did with regard to bushcamping. All our bushcamps were in places where we had clear evidence of large movement of cattle or people.
The piste from the border to Mbanzo is good but from here to N'Zeto it deteriorates badly, however most of the bridges that where destroyed during the war have been rebuilt or replaced by new ones so river crossing is no problem. Further, we had problems with bush fires that had ravaged the land and still burned right up to and across the road. The heat from these fires is intense and we had to close the windows to save our faces from being scorched by the heat. We came upon a broken down Nissan carrying some big policeman, we tried to repair the 4X4 but it had sheared bolts that we could do nothing for. Rather than waste time we explained to the policeman to give us his name and we would then go to the next village and report the breakdown to the police there and give them directions as to where they were. This we did when we reached a village some 30 km down the road, no police but some guys in a truck who said they would go and fetch the fat general. We pushed on only a little further that day, it was 16:30 by the time we found a path off the piste just outside a village. It was well trodden and actually turned out to be a pedestrian shortcut from the main piste. We set up and sat atop of the DuK and reflected on our first day in Angola with a glass of red wine. It was a superb day and I personally felt so much more at ease with the Congo section behind us. Angola was proving to be a beautiful country, the landscape has changed from the dense tropical forest to mountains and savanna that sprawl out before us as we drive. It gives you a feeling of such freedom compared to the confines of the jungle. The temperature is changing as well. The humidity has waned and the days are now dry heat again which is refreshing in that you also get a cool breeze on most days, however the nights now are freezing cold and we huddle under both our duvet and 4 season sleeping bags. The people of Angola seem very friendly and they wave and cheer as we pass through their villages. They are however timid people and shy away from us if we stop unlike the rest of Africa where we would always have an audience come to watch. This night the only brave souls were 3 young boys on their way home, the other elders that past hurried on their way unsure of whether these whites where the same as those that came and reaped havoc on their country and lives. Tagebuch Um 5:00 Uhr sind wir von Motorengeraeuschen aufgewacht und nachdem der LKW endlich ansprang hat das ganze Dorf applaudiert. Also sind wir aus unseren Zelten gekrochen und haben alles zusammengepackt. Die Kinder fanden Mark's Zeltstoecke am tollsten, wie die sich aus einem langen Stock in kleine Stuecke zusammenfalten lassen...Dann hab ich Luftballons verteilt und das war noch toller, wie man die aufblaest und dann fliegen lassen kann und all die Geraeusche die man noch so machen kann...Wir haben dem Pastor eine Donation hinterlassen und nachdem wir seinen Segen und Erdnuesse bekommen haben sind wir nach Luvo gefahren wo wir unsere Carnet abstempeln liessen. Hier sind in den letzten 2 Jahren nur 5 Auslaender durchgefahren, der letzte war Remo ein paar Tage vorher.
Als wir bei der Kongischen Grenze ankamen, waren wir wieder erstaunt wie organisiert und freundlich unsere Ausreise ablief. Obwohl sich die Gebaeude wie so ueblich aus Reetdach und Holz befinden, waren drinnen Stuehle und ein Tisch mit Tischdecke, Photos usw. Auf der Angolischen Seite sind wir zuerst an einem Checkpoint nach dem Fluss angekommen, wo uns uniformierte Beamte mit Gewaehren und auf Portugiesisch begruesst haben. Nachdem sie kurz die Autos abgecheckt haben gings weiter zur Immigration. Hier waren richtige aber verlassene Gebaeude und eine riesen Menschenschlange vor einer Huette. Elinor und ich haben uns brav in die Schlange gestellt waehrend die Jungs geguckt haben ob wir woanders schneller an die Reihe koennen, und so war es dann auch. Unser netter englischsprecheder Freund aus dem Kongo war auch kurz hier und hat uns auf ein Gebaeude fuer Auslaender hingewiesen. Hier ging alles ganz schnell und ploetzlich konnten wir schon weiter fahren. Die Strassen hier sind keine wieder mal keine Strassen sondern sandige holperige Wege. Als wir in Mbanza-Congo ankamen war die Strasse ploetzlich geteert und wir wurden von einer Polizistin angehalten. In Portugiesisch hat sie nach unseren Papieren gefragt und wollte uns dann zu verstehen geben, dass wir zur Polizeistelle fahren muessen. David und ich haben auf Spanisch und mit Haenden und Fuessen kommuniziert und dann kam ein Polizist auf einer Mofa, dem wir dann zur Wache folgen mussten. Als wir dort ankamen fingen wir gerade an all unsere Daten wieder aufzuschreiben, als der Big Boss ankam, uns auf Englisch begruesst hat und wuetend seinem Junior erklaert hat dass wir alle unsere Visa haben und es kein Problem gibt und er uns bitte den Weg weiter zeigen soll, was er dann auch ganz klein gemacht hat.
Es war arschkalt in der Nacht und wir haben mit unseren dicken Schlafsaecken und unseren Bettdecken im Zelt geschlafen.
Where are we: Nzeto, Angola Date: 18th July 2004 End GPS: S07 13.721 E012 51.256 Weather: Sunny 24C Camping: Bushcamp on beach We
stopped in the town of Tambucoco to change money and buy a few provisions.
We are beginning to notice differences between Angola and from where
we came. The shops have little food and most of the markets trade clothes
rather than the normal fruit and veg, I guess due to the limited agriculture
as a result of the land mines.
Tagebuch Viele Angolans sehen entweder halb Europaeisch aus und andere Brazilianisch. Angola ist ein sehr gemischtes Land und wie nirgendswo wo wir bisher in Afrika waren sind alle Angolans sehr stolz auf ihre Herkunft. Weisse Angolans mit Portugiesischer Herkunft erzaehlen gerne wie stolz sie sind Angolan zu sein. Es gibt hier sehr viel gemischte Menschen (Portugieser, Kubaner, Brazilianer) die alle sehr huebsch aussehen und sehr gut miteinander auskommen zu scheinen, was wir bisher so noch nicht gesehen haben.
Where are we: On piste to Luanda, Angola Date: 19th July 2004 End GPS: S08 23.266 E013 29.525 Total Kilometres: 23,178 Weather: Sunny 25 - 31C Camping: Bushcamp in quarry The
road to Luanda starts like a dream, wide and flat and sandy. The landrovers
loved it and we sped along at a pace before then deciding to ease of
the gas and enjoy the scenery. We witnessed today first hand the legacy
of the war. Literally 2 metres from the piste signs depicting the European
Union logo and skull and crossbones. These demarcate the no go areas,
the vast expanses of land that are still strewn with unexploded landmines.
The work is ongoing and will be so for many many years, even when the
mine clearing agencies have left the land, the mines will still appear
from the earth as the winter rains wash away the soil to expose its
sinister sleeping death. It's a wake up call for us to be extra vigilant
when bush camping. We shall only camp off the road on well troden paths
or quarries where we have some semblence of safety. The piste turned
to asphalt and we zipped along over new bridges that stand alongside
their fallen predecessor. The road is littered with burnt out tanks
and armoured personel carriers and the road signs are riddled with the
bulletholes
of war. This was a bloody war that brought
the super powers head to head. Cuba and Russia supplied one side, America,
England and South Africa the other. For the South Africans it was not
a cold war, they found themselves on the front line, fighting the war
with their Angolan and Namibian neighbours against a well equipped and
mighty cuban army. It difficult to envisage today how such a beautiful
landscape could have been the backdrop for so much Tagebuch Wir sind wieder von Menschengereaeuschen aufgewacht und waren von ein paar jungen aufgestylten hiesigen Leuten umringt die alle mit einer Digitalkamera Photos gemacht haben! Auch das erste Mal dass wir sowas in Afrika gesehen haben. Nachdem wir zusammengepackt haben, sind wir ins Dorf reingefahren um den Markt zu erkunden. Alles was wir finden konnten waren Zwiebeln und Brot. Wir sind eine halbe Stunde gefahren und haben dann angehalten um zu fruehstuecken. Die Landschaft war total schoen und einige Paviane haben die Strasse ueberquert. Dann gings weiter an vielen zertruemmerten Autos am Strassenrand vorbei, beaengstigend zu denken dass nur 2 Meter von der Piste ab Landmienen sind! Um 17:00 Uhr haben wir eine Kiesgrube gefunden wo wir buschcampen wollten. Nachdem wir unsere Zelte aufgebaut haben waren Elinor und ich ueberzeugt, dass es hier Diamanten gibt und haben alle moeglichen kleinen glitzernen Steine aufgesammelt und uns gefreut. Endlich gibt es wieder Baobabs (Affenbrotbaum) - ich liebe diese komisch-aussehnden riesen silbrigen Baeume, die immer sehr trocken aussehen - und neben der Kiesgrube war auch ein Baobab durch den wir den Sonnenuntergang beobachtet haben. Dann hab ich eine Buschdusche genommen und gekocht und danach Elinor und Stuarts photos auf dem Laptop angeguckt. Waehrenddessen hat David Augen im Busch entdeckt und wurde ganz aufgeregt dass es vielleicht ein Leopard oder so ist. Koennte schon sein, aber leider hat Angola ja kaum noch Wildlife uebrig nach dem Krieg und Minen.
Where are we: Luanda, Angola Date: 20th July 2004 End GPS: S08 47.963 E13 13.337 Total Kilometres: 23,282 Weather: Sunny 24C Camping: Bushcamp on beach in front of Jango Veleiro beach bar Today Luanda, a city built for 30,000 that now holds 2,5 million. At Caxito, 61kms from Luanda we joined a good tar road which was again very welcome as we were running on near empty, due to our inability to fill up the leaking fuel tank. Entering Luanda you drive right through one huge shanty town, the shacks almost blend in with the yellow soil. Then suddenly you turn right and you are in the middle of an oil refinery and sea port, another right turn and you are driving along what must be one of the most beautiful promenades in Africa.
Tagebuch
Where are we: Road to Lobito, Angola Date: 21st July 2004 End GPS: S08 57.545 E013 06.300 Total Kilometres: 23, 319 Weather: Overcast 24C Camping: Bushcamp next to road at church museum No
matter how beautiful it is to free camp on a white sandy beach with
a buzzing beach bar at your disposal, you have to leave before it sucks
your wallet dry. We ate a wholsome buffet breakfast and then headed
to the supermarket. Our route plan today will lead us toward Lobito,
another coastal city renowed for its beauty. We had a major headache
escaping Luanda due to an all mighty traffic jam. The road eventually
cleared and we quickened our pace. Mark led the way, then us and S&E
took up the rear. The first I became aware of it happening was when
I heard Kat cry out "Noooooooo!!!!!". As my eyes adjusted
from the long range focus to what was happening in front of me I also
found myself shouting out loud. We obviously were going nowhere now and so we pitched up at an old church museum on the river just 100 metres up the road. Mark set about bush repairs to his bike, what would we do without DuckTape? As someone said, "If it moves and it ain't suppose too, Ducktape it. If it doesn't move and it's suppose too, WD40 it". Sadly the bars where beyond repair and after several attempts to straighten them with the winch, they clean snapped. Now as only can happen in Africa, here we are with a broken pair of handlebars, sitting at a church on a river in Angola with nobody but fihermen and drunks around us..........just when we are wondering how we are going to get out of this one......out of the blue pops your Hungarian biker enthusiast, who just happens to be cruising around in his VW bus with his girlfriend, who just so happens to like to visit old church museums, our Hungarian biker naturally speaks no English, but he does German, so enter ones wife. Turns out our Hungarian friend happens to live in Luanda and as it happens is best mates with the local bike shop owner, who as it would turn out, just so happened to have the right bars for the job plus some other spares parts Mark was after, on an old bike he was about to scrap....................sorted!!! looks like we got ourselves a convoy again!!!! Tagebuch
Where are we: Road to Lobito Date: 22nd July 2004 End GPS: S09 28.945 E013 24.719 Total Kilometres: 23,457 Weather: Sunny 22C Camping: Bushcamp on track off of road The beginning of the day was spent rebuilding Marks bike. We hit the road again at about 15h30. Due to the late start we only did 100kms on good tar, about 60 to 70 kms out of town the tar road started to clear up and the occasional diesel spills were a lot more visible. We camped on a tiny track off the main road as we again didn't want to venture into the bush. Tagebuch Dann um 15:05 Uhr gings endlich weiter suedlich ueber eine Tollbridge und -strasse fuer US$2.50 (Gebuehren)! Gegen 17:00 Uhr haben wir versucht ein bushcamp zu finden und haben letztendlich in einer Seitenstrasse alle hintereinander unsere Zelte aufgeschlagen. Das Problem war hier, dass wir alle etwas nervoes waren wo wir unsere Fuese aufsetzen und wenn man auf's Klo musste, war das nicht sehr privat.... Unser Kuehlschrank war noch kaputt und der gesamte Inhalt war staendig gefroren! Also hatten wir ein paar eiskalte Biere mit Eis drin, aber das war uns bei den naechtlichen Temperaturen doch noch zu kalt und somit sind wir alle frueh in unsere Zelte gekrochen.
Where are we: Lobito, Angola Date: 23rd - 25th July 2004 End GPS: S12 19.002 E013 34.865 Weather: Cloudy 21C Camping: Bushcamp on Lobito beach spit by beach bar
The next evening we met Edgar, a man born in Angola, who went to Portugal at the age of six as a refugee and ended up studying economics at the London School of Economics and then worked for the UN in Canada. A very intelligent and humble chap that had come back to his birth country to make his life, teach economics at the newly established university and run his own transport business. He invited us to go with him to see the university and meet the students that as he proudly stated, shall be the future of his country. What an amazing guy he was and we wish him every success in all his ventures and the future of his country. Stuart and Elinor have decided to hit the road so our convoy shall be back to the DuK and the Bike. Its been good fun but all things come to an end and S&E are tired of travelling and as teh saying goes, "The horse bolts for the stable", which in other words means the nearer to home you get the faster you want to go in the knowledge of the creature comforts that await you there. We wished them bon voyage and afterward set about a lazy day of small jobs on the DuK whilst Mark did likewise on his bike. That evening we saw Edgar again and made plans for visiting the university the next day. Tagebuch
Am naechsten Morgen sind wir davon aufgewacht wie Elinor und Stuart ihr Zelt zusammengepackt haben. Ich hab Kaffee gekocht und wir haben leckeres Fruehstueck aufgedeckt als sich die beiden ploetzlich verabschiedeten - wo kam ploetzlich die Eile her? Wir haben uns verabschiedet und Elinor rief" Thanks for the convoi" , so, das war das dann...David, Mark und ich haben schoen gefruehstueckt und waren froh dass wir wieder alleine waren, unser eingespieltes Trio! Abends haben wir Edgar getroffen. Stuart und Elinor haben Edgar in der Stadt kennengelernt. Edgar ist Angolan, ist in Portugal und England zur Schule und Universitaet gegangen und erst vor kurzem wieder nach Angola zurueckgekehrt. Er hat hier eine Logistikfirma aufgemacht und lehrt Wissenschaft an der privaten Univeristaet in Lobito. Ein bemerkenswerter Mann! Wir hatten tolle Unterhaltungen und er hat uns, und wir glaub ich auch ihm, die Augen geoeffnet und ueber Afrika geredet. Wir haben alle uebereingestimmt, dass Respekt der Schluessel zu afrikanischen oder eigentlich allen Menschen ist, dass noch viel in Angola passieren muss um die Wirtschaft aufzubauen und dass Angola in den naechsten 5-10 Jahren zu einem Touristenparadies werden wird...
Where are we: On track to Lubango, Angola Date: 26th July 2004 End GPS: S013 27.059 E013 53.138 Total Kilometres: 23,997 Weather: Sunny 25C Camping: Bushcamp on track off of road
After our visit to the uni and Edgars transport business we stocked up on fuel and supplies and then hit the road for Lubango, the road to Benguela was great and then it went downhill, Edgar and others had warned us about it, it wasn't hard work as much as it was slow and tiresome, we battled to get out of second gear and when I did it wouldn't be long before we where hard on the brakes and downshifting again. We covered about 170kms before the day grew tired, finding a track leading off the piste, we cautiously made our way along it before we eventually found a rocky clearing on which to stand for the night. I was mighty relieved not to have to go further down the track into the bush. Tagebuch Wir haben ein bushcamp gesucht und David ist fast ausgerastet als Mark happy ueber Stock und Stein einen kleinen Weg immer weiter weg und um Kurven hoch den Berg gefahren ist. Dann ist er stehengeblieben und hat gestresst. Ich bin ausgestiegen und hab tausende von Kuh-und Menschenspuren gesehen und ihm versucht davon zu ueberzeugen, dass wir hier langfahren koennen. Erst nachdem Mark lebend wiederkam und ihn auch davon ueberzeugt hat, sind wir weiter zu einem ganz tollen bushcamp gegenueber von einer Siedlung gefahren. Hier waren wir auf riesen Steinen und von Baobabs umringt, so dass David sich etwas sicherer fuehlte. Spaeter haben wir gekocht und waren von Ziegen und Schweinen umringt, sehr lustig.
Where are we: Bad piste to Lubango, Angola Date: 27th July 2004 End GPS: S014 30.508 E014 06.563 Total Kilometres: 24,132 Weather: Sunny 23.5C Camping: Bushcamp in clearing off of road outside Cacula A land of differing shades of sand from white, to yellow, to orange, to martian red. There are so many different shades and they contrast on the land in places sharply. The piste is a little better and we reached Cacula by 16:42. This is were we shall pick up the road to Lubango, heading deeper into the interior. We have climbed high again today from the coastal lowlands. We are at 1586 metres and the sunsets are awesome, but as soon as it rays have died the night air instantly cools and we huddle in the back awning for warmth. An interesting camp as we appeared to be in the middle of the old disused tar road, that long ago had lost the tar aspect, and the new spaghetti junction of pistes that wound their way south. As usual in Angola, unlike other countries, hardly anyone came to observe the strange outsiders, they simply looked on dumbfounded as they passed us by. Tagebuch In Cacula haben wir uns entschlossen ein bushcamp zu suchen, da es schon 16:42 Uhr war und wir es nicht schaffen wuerden nach Lubango zu kommen. Wir haben ein offenes Savannahgebiet mit rotem Sand gefunden und camp gemacht. Ich hab Tagebuch geschrieben und die Jungs haben gequatscht. Spaeter hat Mark Spaghetti mit Sardinen gekocht und wir haben es uns in unserer Kueche bequem gemacht, gegessen und Karten gespielt. Draussen war es so superkalt und ausserdem haben wir entdeckt, dass wir auf einer Kreuzung campen und staendig LKW's vorbeikommen...
Where are we: Lubango, Angola Date: 28th July 2004 End GPS: S014 48.996 E013 22.836 Total Kilometres: 24,266 Weather: Windy 22C Camping: 2254 metres up at Tunda Vala (awesome views)
Tagebuch Lubango ist vom Kriep ziemlich verschont geblieben und war einst eine bluehende Stadt und ist jetzt noch ein Touristenort fuer einige mutige Namibier. Mark hat einen Kartring entdeckt und bevor wir weiterkonnten mussten die Jungs sich erstmal ein Rennen geben. Dann haben wir uns auf die Suche nach Tunda Vala gemacht.
Where are we: On road leading to piste towards Namibian border at Rucana, Angola Date: 29th July 2004 End GPS: S016 11.881 E014 16.140 Total Kilometres: 24,480 Weather: Sunny 18 - 28.7C Camping: Bushcamp off of potholed road We covered about 170kms before the nights cloak wrapped around us, we did the last 20km on full beam and spot lights before finally we found a haven at the side of the road, well trodden by cattle hooves. It was a wisew decision to get off the road as the heavy articulated trucks continued to ply their way through the darkness, thundering up on the potholes and then swerving across the road to avoid the worst. Even with spots on they would probably not see us as they concentrated so hard on the road immediately before them. Its freezing here and as the night drew in the temperature plummented to just 3 degrees. An amazing temerature differential from the day to night temperatures here. Tagebuch
Where are we: On piste towards Namibian border at Rucana, Angola Date: 30th July 2004 End GPS: S017 09.968 E014 00.935 Total Kilometres: 24,632 Weather: 30C Sunny Camping: Bushcamp in dry river bed outside Chitado
Tagebuch Nachts ist es so kalt und am Tag ziemlich warm. Da wir alle Fenster und Tueren im Zelt zu haben wird es morgens schnell heiss und wir muessen raus aus dem Zelt. Wir haben kurz auf die Karte geguckt und uns fuer eine Route durch Namibia entschieden, uns das letzte Broetchen zu dritt geteilt, und sind dann losgefahren, immer neben der Piste - In Afrika machen Autofahrer gerne eine neue Spur wenn die Strasse zu schlecht ist und es die Landschaft erlaubt. Wir haben unterwegs ein paar Minitourndao gesehen, der den ganze Staub aufwirbelt.
Where are we: Kunene River, Namibia Date: 31st July 2004 End GPS: S17 21.264 E013 52.896 Total Kilometres: 24,786 Weather: Sunny 34.8C Camping: Kunene River Lodge
Formalities complete we set off down the road. One of those strange black top things with white lines in the middle and yellow on the side. What's more they have signs and so the GPS is on strike as redundancy beckons. We are also now driving on the left side which is the right side rather then the right side which is now the wrong side. Haha not that easy after 8 months of driving on the right and or wherever you want to go. We headed to Rucana to change money and stock up on food. We have opted to hit the piste again along the Kunene river to Epupa falls and then head inland and over Van Zyll's pass into Koakaveld before heading south west towards Henties Bay, Swakopmund and then Windhoek. No banks in Rucana so we changed what dollars we had with Roy at the "Club". After this we headed back to the border and then did a left turn taking us along the Kunene river for 70 kms to the Kunene River Lodge.......and paradise.......the perfect camp, on the perfect river with the perfect hosts. We shall hole up here for a few days to relax and come to terms with getting back into the land of plenty. We will also do some sports here in the form of white water rafting and quad biking. The place is also populated by these strange other folk that call themselves campers, they also go by the name of Tourist.....weird! Tagebuch Mark hat uns um 7:30 Uhr aufgeweckt und wir haben Tee gekocht. Waehrend wir die Zelte abbauen kam unsere Freundin von gestern zu uns mit ihrem Baby auf dem Ruecken. Sie hat auf uns eingeredet und irgendwann haben wir rausgefunden dass sie nach Chitado wollte um etwas fuer ihr Baby zu besorgen und wir sollen sie mitnehmen. Da es nur 20 km entfernt ist, haben wir uns gedacht, ok, sie kann mit, ich geh aufs Dach oder hinten in den Landy. Dann wurde sie ganz aufgeregt, verschwand und kam 15 Minuten mit drei Freundinnen, Kindern und riesigen Taschen zurueck! David dachte nur "shit" und hat rumgestresst ich soll denen sagen sie koennen nicht mit! Dann kam heraus dass nur ihre eine Freundin mit einem winzigen Saeugling mitwill, also hab ich versucht denen klar zu machen dass die beiden mitkoennen, wir aber kein Platz fuer die ganzen Taschen haben. Es gab ein Reisengeplapper, mir wurden immer wieder Eier zur Bezahlung in die Hand gedrueckt, Mark hat sich einen gefeixt und David war stur. Dann kamen wie aus dem Nichts zwei nagelneue Rote Kreuz Landcruisers angefahren. In den Landcruisers waren Finnen die hier schon seit ueber 8 Jahren arbeiten und die Stammsprache sprechen - was fuer ein Glueck! Die Finnen haben sich mit den Frauen unterhalten und es stellte sich heraus dass sie eigentlich nur zum Markt wollen und ihre Sachen aus den Taschen verscheuern wollen. Eine der Finnen hat den Frauen erklaert, dass wir weiter zur Grenze muessen und dass das zustaendige Krankenhaus fuer diese Siedlung in der anderen Richtung liegt und das sie diese paar 20 km zu Fuss gehen koennen! Wir haben uns schlecht gefuehlt, aber die Finnin hat uns erklaert dass das normal hier ist und die gar nicht nach Chitado gehen sollen...
Roy hat uns Geld gewechselt und dann haben wir versucht einzukaufen, aber wir sind im Norden Namibias und die Laeden sind zwar in richtigen Gebaeuden aber genauso leer wie die in Zentralafrika. Dann sind wir weiter zur Kunene River Lodge gefahren, wo wir campen koennen. Als wir hier ankamen, haben wir uns richtig gehen lassen. Die Camping plaetze sind alle am Kunene Fluss gelegen und die Bar/Restaurant ist etwas hoeher auf Holzdeck gelegen. Wir haben ein paar Biere getrunken und schoen gegrillt.
|
DuK © Site sponsored by